Integration

integration 01
 

Integration in unseren Augen ein gesamtgesellschaftlicher Lernprozess, der bereits im Kindergartenalter einsetzen muss. Wir sehen in der integrativen Erziehung die Chance durch das gemeinsame Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten im Kindergarten bereits Offenheit und Unbefangenheit bezüglich der Einzigartigkeit und Andersartigkeit des jeweiligen Menschen zu vermitteln.

Integration geschieht wohnortnah und im direkten sozialen Umfeld der Kinder. Die Kinder sollen entdecken, was bei allen Unterschieden gemeinsam möglich ist. Im gemeinsamen Spielen, Handeln und Erleben erfahren alle Beteiligten – Kinder, Erzieher, Eltern und Familien – die Vielfalt sozialer Beziehungen.

Jeder Mensch erfährt so das Recht mit seinen Stärken und Schwächen angenommen zu werden. In unserer Einrichtung haben die Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf die Möglichkeit, in ihrem eigenen sozialen Umfeld betreut zu werden.

Eine pädagogische Zusatzkraft fördert die Kinder. Diese Förderung ist individuell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und wird auf Gruppenebene, in Kleingruppen oder auch in Einzelförderung angeboten. Eine erfolgreiche integrative Erziehung setzt eine enge Zusammenarbeit mit den Familien, Therapeuten, Fachdiensten und Ärzten sowie eine kontinuierliche Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter voraus.